1978 |
Gründung des Fanfarenzug Schönau durch die Narrenzunft Schönau
mit der ältesten Narrenclique in Schönau, den Bechtle Zapfe.
Hauptinitiatoren dieses Vorhabens waren Günther Lais (1.Vorsitzender
der NZ) sowie Erich Ruch (Bechtle Zapfe).
|
1979 |
Erster offizieller Auftritt am Zunftabend der Narrenzunft. Die Uniform
bestand damals aus einer schwarzen Hose, einem grünen Talar und
einem rotem Hut mit weißer Feder. Die Besetzung an diesem ersten
Auftritt lautete wie folgt:
Josef Steinebrunner (musikal. Leiter), Rolf Behringer, Hannes Kohler
(beide immer noch im FFZ aktiv), Egon Prekur, Norbert Steinebrunner,
Rolf Wetzel, Michael Sillmann, Andreas Thoma, Martin Lais (noch aktiv),
Rainer Lais, Gert Lais, Claudia Held, Bernhard Steinebrunner, Martin
Grode, Michael Jost, Christof Thoma.
|

|
1980 |
Anschaffung der ersten Ventilfanfaren. |
1981 |
Der Fanfarenzug übernimmt in Schönau und einigen Verbandsgemeinden
die Altpapiersammlung, welche bis heute noch regelmäßig dreimal
pro Jahr durchgeführt wird.
|
1982 |
Anschaffung einer neuen Uniform, bestehend aus schwarzer Hose, rotem
Talar und rotem Hut. Es ist die erste Uniform, die das Schönauer
Stadtwappen auf der Brust trägt.
|
 |
1985 |
Anschaffung einer historischen Landsknechtsuniform in blau-weiß,
entworfen durch die Fanfarenzügler selbst. Der Hut wurde durch
die Fa. Wuchner in Zell entworfen. Diese Uniform wird bis heute vom
FFZ getragen.
|
|

|
1988 |
Auftritt beim Schwarzwaldradio in Freiburg, Live-Übertragung in
einer Radiosendung von nahezu einer Stunde.
|
1989 |
Gründung einer Fahnenschwingergruppe. Fortan begleiten sechs Schwungfahnen
sowie eine große Fahne mit dem Schönauer Stadtwappen den
Fanfarenzug bei seinen Umzügen und Auftritten.
|
 |
1990 |
Der Fanfarenzug Schönau wird zum eingetragen Verein, ohne jedoch
aus dem Mutterverein der Narrenzunft auszutreten. Die Gründungsversammlung
fand am 7. Juli 1990 statt.
Teilnahme am größten Winzerfestumzug Europas
in Neustadt an der Weinstraße. |
1991 |
Sepp Steinebrunner, seit Gründung des Fanfarenzuges musikal. Leiter
wird zum Ehrenmitglied ernannt und ist somit das erste Ehrenmitglied
des FFZ.
Teilnahme am großen Trachten- und Festumzug des
Oktoberfestes in München.
|
1992 |
Andreas Wetzel wird musikal. Leiter des Fanfarenzuges.
|
1993 |
Feier des 15-jährigen Bestehens des Fanfarnzuges im Rahmen eines
Dorfhocks, welcher den Grundstein für viele weitere äußerst
erfolgreiche Open-Air Feste in Schönau legte, die der Fanfarenzug
jährlich durchführt.
Auftritt in Stuttgart an der internationalen Gartenbauausstellung. |
1994 |
Hannes Kohler wird zum Ehrenmitglied des Fanfarenzuges ernannt.
Integration von zehn Zöglingen in den Fanfarenzug,
was zu einer erheblichen Stärkung der Man- und vor allem Frauenpower
beitrug. |
1995 |
Erneute Teilnahme am Winzerfestumzug in Neustadt an der Weinstraße.
|
|
|
1997 |
Rolf Behringer wird zum Ehrenmitglied des Fanfarenzuges ernannt.
|
1998 |
Teilnahme als Gastzunft am Umzug der Schwäbisch-Allemannischen
Fastnacht in Villingen-Schwenningen.
Teilnahme am traditionellen Traubenfestumzug in Meran
mit anschließendem Unterhaltungskonzert auf der Kurpromenade.
Auftritt anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft
Schönau - Villersexel. |
1999 |
Auftritt beim 40-jährigen Jubiläum unseres befreundeten Nachbarvereins
Fanfarenzug Zell i.W.
Große Open-Air Veranstaltung mit den Steigerburschen
im Herzen Schönaus ausgerichtet durch den Fanfarenzug. |
2000 |
Bezug des neuen Vereinlokals, welches in kompletter Eigenarbeit des
Fanfarenzuges neu renoviert und hergerichtet wurde.
Auftritt beim 25-jährigen Jubiläum des Fanfarenzuges
Schramberg. |
2001 |
Stefan Marxt, Christine Faschian und Martin Lais werden zu Ehrenmitgliedern
ernannt.
|
2003 |
Der Fanfarenzug Schönau feiert sein 25-jähriges Bestehen einem zweitägigen Fest im Herzen Schönaus unter den Kastanienbäumen.
Konzertreise in die USA mit Auftritten in New Orleans
in der Bourbon Street, im Mardi Gras Museum sowie im Hard Rock Cafe.
Weiter ging die Tour nach Pensacola Beach, wo wir direkt am Strand unser
Können unter Beweis stellten. Der finale Auftritt fand in Orlando
am Lake Eola statt, wo wir ein sehr gut besuchtes Konzert spielten. |
|
|
|
|
|
2004 |
Bau einer großen Festhütte, welche für unser eigenes
Oktoberfest als auch für die Stadtfeste in Schönau genutzt
wird. Die Hütte bietet bis zu 150 Personen Platz.
|
2005 |
Erneut nimmt der Fanfarenzug am großen Weinleseumzug in Neustadt
an der Weinstraße teil.
|
2006 |
Ein weiteres Mal weilt der Fanfarenzug in Südtirol und nimmt Teil
am großen Traubenfestumzug von Meran.
|
2007 |
Zwei gelungene und äußerst erfolgreiche Auftritte im rheinischen
Karneval bei den „lustigen Marienberger Jekken“ in Übach-Palenberg.
|
2008 |
Feier des 30-jährigen Bestehens mit einem großen Oktoberfest
auf dem Rathausplatz in Schönau. Bis heute veranstaltet der Fanfarenzug
in Schönau das Oktoberfest, welches auf große Resonanz in
der Bevölkerung stößt.
Teilnahme am großen Cannstatter Volksfestumzug
in Stuttgart. |
|
 |
2009 |
Auftritt beim 75-jährigen Jubiläum des Fanfarenzuges Teningen.
|
2010 |
Patrick Kiefer wird neuer musikalischer Leiter und löst somit Andreas
Wetzel nach 18 Jahren ab.
|
2013 |
Herbert Graß wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Teilnahme am Fuhrmannstag in Bad Schussenried. |
2014 |
Thomas Kluth wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Bezug des neuen Vereinlokals, welches erneut in kompletter Eigenarbeit des Fanfarenzuges renoviert und hergerichtet wurde.
|
2015 |
Andreas Wetzel und Björn Büchele werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Mit Yasmin Karle (1. Vorstand) und Stefanie Knobel (2. Vorstand) werden erstmals zwei
Frauen als Vorstand gewählt.
Erneute Teilnahme am großen Cannstatter Volksfestumzug in Stuttgart. |
2017 |
Heiko Köpfer wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Erneute Teilnahme am Weinleseumzug in Neustadt an der Weinstraße. |
2018 |
40 Jahre Fanfarenzug - anlässlich dieses Ereignisses beteiligt sich der Fanfarenzug am Rosenmontag mit
einem Mottowagen.
Kerstin Markanic, Stefanie Knobel, Simone Steinebrunner und Gerd Corona werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Knobel Manfred und Steinebrunner Michael werden für 25-jährige Aktiv- und Passivmitgliedschaft ausgezeichnet.
|
|
|
2019 |
Jacqueline Marxt und Johannes Graß werden als erstes Vorstandsteam des Fanfarenzugs gewählt.
|